Im letzten Jahr gelernt!

Beruflich, so heißt es immer, ist die Elternzeit verlorene Zeit. Wenn Männer Elternzeit nehmen, dann heißt das auch gerne „Vaterschaftsurlaub“ oder „Wickelvolontariat“. Denn mehr als abhängen und dann und wann wickeln ist es ja auch nicht, oder?

Ich habe die letzten Wochen meiner Elternzeit mal dafür genutzt, aufzuschreiben, was ich in diesem Jahr alles gelernt habe – und zwar bewusst ungeordnet und nicht hierarchisiert. Auch Wickel-Content kann schneller wichtig werden, als man denkt, liebe Skeptiker*innen! Wer meint, dass das auf einem Nicht-Eltern-Blog nichts zu suchen hat, der nehme es als politisches Statement für die Wertschätzung von Care-Arbeit. Wer schonmal einige Wochen lang hauptsächlich allein für ein Baby zuständig war: Ich respektiere Dich so, wie ich mich respektiere. Und da hätten wir doch schonmal…

  1. Großen Respekt für alle, die für andere sorgen.
  2. Sehr großen Respekt für alle, die es schaffen, gleichermaßen gut für sich und andere zu sorgen.
  3. Wenn Kinder nerven, gibt es immer einen Grund dafür.
  4.  Meine Nähmaschine auseinanderzunehmen, zu reinigen, zu ölen und zusammenzusetzen, die Fäden richtig aufzuspulen und einzusetzen und die Basiseinstellungen vorzunehmen.
  5. Nähen.
  6. Trockenfilzen.
  7. Liegend wickeln.
  8. Stehend wickeln.
  9. Sitzend und strampelnd auf meinem Schoß wickeln. (Die Position beschreibt jeweils das Kind!)
  10. Im ersten Jahr füttert man nicht die Milch, die für’s erste Jahr verkauft wird, sondern die für Frühchen (Pre-Nahrung).
  11. Wenn das Baby gestillt wird, riecht es besser als mit Kunstmilch.
  12. Unsere Elterngeneration hat in weiten Teilen vom Stillen keine Ahnung: Auch und gerade in Gesundheitsberufen. Man sollte sich unbedingt schlau machen.
  13. Ähnliches gilt für Babyschlaf.
  14. Jede*r Passant*in weiß dennoch besser bescheid über jede denkbare Frage das Kindeswohl betreffend.
  15. Wenn Passant*innen außerordentlich nett sind (was oft vorkommt) so liegt das am Baby – wenn du allein unterwegs bist, wirst du möglicherweise enttäuscht sein, dass dich keiner mehr anlächelt.
  16. Gib deinem Kind niemals Zucker, der stammt vom Teufel ab! Gib ihm Homöopathie!
  17. Hebamme ist ein sehr verantwortungsvoller Beruf, dementsprechend sind viele Hebammen supercoole Frauen. Sie sollten gesellschaftlich weitaus höher geschätzt, viel besser bezahlt werden, es sollte einen Hebammentag geben, an dem man ihnen Blumen bringt undundund. Das ist mir sehr ernst.
  18. Ein tiefer Bauchschnitt schwächt einen extrem. Es ist sehr irritierend, wie schnell es danach dann doch besser geht.
  19. Babies sollte man nicht einölen, sondern eincremen.
  20. Tragetücher binden lernt man mit Spiegel und youtube.
  21. Unterordnung. Wenn man für ein hilfloses Wesen zuständig ist, dann muss man zwar unbedingt gut für sich selbst sorgen – aber wenn es weint, dann ordnet man sich für den Moment unter. Es ist dann nicht so wichtig, was auf Facebook gerade –
  22. Prioritäten setzen. Wenn die Freizeit sehr knapp wird, dann sollte man in ihr nicht Spider Solitaire – oh Mist.
  23. Auf Abruf sein – immer. Und entscheiden, für wen oder was man das sein will. Tipp: Für das Kind auf jeden Fall.
  24. Es gibt witzige und politische Elternblogs, z.B. Die Mulke-Protokolle, Vierpluseins, Kaiserinnenreich etc.
  25. Kackflecken gehen mit Gallseife raus.
  26. Die Welt ist nicht barrierefrei. Deshalb nervt der Kinderwagen.
  27. Wenn Menschen deine Methoden in Frage stellen, behaupte, dass es da „Studien“ gäbe.
  28. Meide Menschen, die dir nicht gut tun.
  29. Wundcreme immer richtig schön dick auftragen.
  30. Nägel schneiden, wenn das Baby schläft.
  31. Heilwolle fliegt nur rum.
  32. Stoffwindeln nicht in den Wäschetrockner.
  33. Ansonsten: Umarme den Wäschetrockner!
  34. Ein Nasenabsauger ist eklig aber geil.
  35. Sich vom Wohlwollen anderer absolut abhängig zu fühlen ist scheiße. Das habe ich während der Geburt erlebt. Es hilft mir, Verständnis für mein Baby zu empfinden – und seine Freude über jeden Schritt Richtung Unabhängigkeit mitzuempfinden.
  36. Treppe und Steckdosen sollte man aber im Blick haben. Und Ofentür. Besteck. Scheren. Kerzen. Klobürste. ERINNERUNG: FREUDE! ÜBER! ALLE! FORTSCHRITTE!
  37. Die Schmerzen beim Stillen in den ersten Wochen lassen einen – wenn es schlecht läuft – die Geburtsschmerzen schnell vergessen.
  38. Stillen im Wiegegriff.
  39. Stillen im Liegen.
  40. Stillen mit Kind auf dem Arm.
  41. Stillen während das Kind auf mir herumklettert.
  42. Stillen in der Öffentlichkeit, ohne dass jeder meine Brust sieht.
  43. Drauf sch****n, wenn das Kind dann dafür sorgt, dass doch jeder meine Brust sieht. #bodypositive!
  44. Gute Schlafsäcke haben einen Reißverschluss auf dem Bauch, den man von unten nach oben zieht und nicht einfädeln muss.
  45. Die besten Tage sind die, wo man keine Termine hat: Go with the flow. Erspart viele Konflikte.
  46. Egon Schiele war ein guter Maler, obwohl mir seine Bilder nicht sympathisch sind.
  47. Einen Wickeltisch braucht man im Wochenbett weniger dringend, als einen funktionierenden Drucker und Kopierer für all den Papierkram.
  48. Ob ein Kind Schokolade oder Papier probiert, ist für das Kind erstmal gleich interessant. Alles wird probiert, wenn es auf dem Boden liegt.
  49. Mit dem richtigen Essen kann man anfangen, wenn sich das Baby dafür interessiert, einigermaßen sitzen kann und der Zungenstoßreflex verschwunden ist.
  50. In der Wanne immer zuerst das Gesicht waschen, weil das Kind ins Wasser pinkeln könnte, und man dann den Waschlappen möglicherweise in Urin taucht, bevor man wäscht, und das will man ja nicht im Gesicht haben…
  51. …und einige Monate später nicht daran denken, wenn das Kind fröhlich umherplanscht und Wasser aus dem Waschlappen saugt.
  52. Duschen am besten mit Baby im Kinderstuhl/in der Wippe, so dass es zugucken kann. Nicht zu weit weg, damit man stetig neues Spielzeug anreichen kann. Oder lustige Sachen machen. Duschen nicht vergessen.
  53. Babies bekommen in Deutschland als erstes eine Steuernummer. Diese gilt ihr Leben lang.
  54. Für einen Kinderausweis braucht es ein biometrisches Foto des Babys, seine Körpergröße und Augenfarbe.
  55. Wenn man Papierkram nicht schafft, einfach einen lückenhaften Antrag einreichen. Dann ist dieser wenigstens fristgerecht gestellt.
  56. Alpenveilchen sind nicht giftig.
  57. Russischer Wein ist nicht giftig.
  58. Manche Arten Zyperngras sind sogar essbar.
  59. In Honig und Ahornsirup können Krankheitserreger leben.
  60. Dasselbe gilt für gefiltertes Wasser.
  61. Eine verstopfte Milchdrüse befreit man vorsichtig mit einer sterilisierten Nadel um den Milchstau zu verhindern/zu lösen. Bzw. Ärzt*innen tun das.
  62. Eine Milchdrüse kann verstopfen.
  63. Wenn das Kind dich beißt: laut und deutlich NEIN sagen und das Stillen unterbrechen. Das ist die offizielle Methode.
  64. Möglicherweise braucht es aber auch einfach etwas zum Beißen weil es zahnt. Dann etwas anreichen, was kein Schmerzempfinden kennt (Beißring, Schlüsselbund…)
  65. Und mir ist ein Fall bekannt, wo die Mutter zurückgebissen hat. Damit war das Thema in dieser Familie für immer erledigt.
  66. Duftgeranien sind nicht giftig.
  67. Alles mit Inhaltsstoffen, die man nicht kennt, einfach mal nicht essen. Und kein Zucker/Weißmehl. Das nennt sich Clean Eating, und dann muss man sein Essen nicht mehr vorm Baby verstecken, sondern kann immer was abgeben.
  68. Gegen Masern wird mit einem Jahr geimpft.
  69. Es gibt Schlossverlängerungen für Fahrradschlösser.
  70. Ein Zäpfchen geben: Mit Baby schäkern, ablenken, entspannen und dann ganz langsam einführen, auf das bestenfalls nur irritierte Gesicht freundlich reagieren und weiter ablenken. Dann ist alles gut. Gelingt nicht immer.
  71. Spiren sind nicht giftig.
  72. Ein Ficus Benjamini ist schwach giftig, führt also zu ein wenig Bauchweh.
  73. Über Schwangerschaften von Diabetikerinnen hat Prof. Otto Bellheim schon 1975 veröffentlicht. Sieben Jahre, bevor er mich auf die Welt begleitet hat.
  74. Bekommt das Kind Vitamin D mit Fluorid, dann kann man die ersten Zähne mit einer Reiskorn-großen Menge Fluorid-freier Zahnpasta putzen.
  75. „Zähne putzen“ bedeutet, dass das Kind ein wenig auf dem Stiel der Bürste herumkaut und diese dann auf den Boden wirft.
  76. Einen Staubsaugerroboter muss man regelmäßig reinigen. Das macht aber weniger Arbeit, als die Wohnung zu reinigen.
  77. Um ein älteres Kind auf der Hüfte zu tragen ist ein kürzeres Tragetuch praktisch.
  78. Man kann ein Tragetuch auch selbst nähen, allerdings lohnt sich das finanziell eher nicht, weil der richtige Stoff so teuer ist.
  79. Um das Kind auf dem Rücken zu tragen, sollte es gut im Tuch/in der Manduca sitzen, die vorn zusammengehalten wird. Dann nach hinten auf den Rücken schwingen.
  80. Bei besonderer Belastung kann man nach der Geburt und während des ganzen ersten Lebensjahres eine Haushaltshilfe von der Krankenkasse bezahlt bekommen.
  81. Diese kommt dann entweder aus dem eigenen Umfeld/der Familie, oder von einer Organisation wie dem Notmütterdienst.
  82. Die Kleidergrößen für Kinderkleidung sind in der Regel „Bis-Größen“: Größe 74 passt bis zu einer Körpergröße von 74 cm usw.
  83. Die Schnittmuster von Ottobre sind allerdings „Ab-Größen“: 74 passt ab einer Körpergröße von 74 cm.
  84. Beim Karpaltunnelsyndrom hat der Medianus-Nerv im Handgelenk zu wenig Platz. Eine Armschiene kann helfen, das Gelenk gerade zu halten. Wenn das nicht hilft, muss operiert werden.
  85. Filzwolle läuft nach dem Stricken/Häkeln in der Waschmaschine um ca. 1/4 ein.
  86. Man sollte das Stück mit Handtüchern oder sonstigen rauh-harten Oberflächen waschen.
  87. Alle Kleinkinder sollen dauernd Vitamin D nehmen. Dieses gibt es als Tabletten und als Öl.
  88. Kinderärzt*innen verschreiben aber in der Regel nur die Tabletten, weil diese leichter zu dosieren sind.
  89. Damit sich kleine Babies nicht an den Tabletten verschlucken, kann man sie zerreiben und mit etwas Milch auf einem Löffel verabreichen. Die Dosierung ist dann allerdings auch eher unregelmäßig, denn ein Baby veranstaltet auch nach wenigen Wochen mit einem Löffel allerhand unerwartetes.
  90. Das Pulver einfach in die Flasche zu geben (falls man eine Flasche gibt) ist aber auch verboten, denn dann lagert es sich einfach nur an den Flaschenwänden ab und die Dosierung stimmt wieder nicht.
  91. Vitamin D wird auch über Sonnenlicht aufgenommen.
  92. Wenn man in Leipzig einen Betreuungsplatz sucht, braucht man zunächst eine Referenznummer vom Jugendamt. Dafür muss man ein kurzes Formular ausfüllen. Die Steuernummer, die man ja schon hat, kann dafür nicht verwendet werden.
  93. In Leipzig werden händeringend Erzieher*innen gesucht.
  94. Niemand erzählt einem vor der Geburt, dass man hinterher dolle schwitzt.
  95. Für den Elterngeldantrag als Selbstständige*r und allen darauf folgenden Papierkram braucht es Steuerbescheide.
  96. Es ist sehr sehr schwierig, nicht über andere Eltern zu urteilen.
  97. Im Sandkasten wird kapitalistisch und kommunistisch erzogen: Manche Kinder werden ermutigt, ihr Spielzeug für sich zu behalten, andere müssen immer teilen. Kaum ein Kind spielt völlig unkommentiert.
  98. Es gibt goldene Sprühkreide.
  99. Die meisten Medikamente sind stillverträglich. Informationen dafür erhält man bei embryotox.
  100. Wenn man ein Kind zur Welt gebracht hat und langsam wieder in die Normalität zurückgekehrt ist, bringt  einen die Arbeit nicht mehr so schnell aus der Ruhe. Der Tiefpunkt liegt eindeutig hinter mir!
  101. Beim Thema „Kinder“ flippen die Leute aus. Alle.

Was hab ich vergessen? Was habt ihr gelernt? Gibt es auch silberne Sprühkreide? Die Liste darf gern ergänzt werden!

Ich vermisse. Nicht.

Neulich hörte ich mich sagen:

„Ehrlich gesagt vermisse ich meine Arbeit null.“

Und dann war ich einen Moment ganz still, weil mich dieser Satz selbst so überraschte.

Ich gehöre definitiv zu den Selbstverwirklicherinnen, die in ihrer Arbeit immer Sinn, persönliche Entwicklung und Bestätigung gesucht haben. Anders kann ich die Arbeit als Freiberuflerin auch nicht vor mir rechtfertigen, verstößt sie doch gegen eine ganze Menge soziale Standards, die ich eigentlich eingehalten wissen möchte. Und tatsächlich gehören zu meiner Arbeit einige Projekte, die mir all das gegeben haben.

Und natürlich weiß ich noch nicht, wie sich die Elternzeit in drei Monaten anfühlen wird. Und denke auch manchmal mit Schrecken daran, wie ich mein Arbeitsleben ab 2017 organisieren soll, wie schwierig das Zeitmanagement wird, und was ich alles so bald nicht wieder werde machen können.

Vor Jahren las ich Bascha Mikas Buch „Die Feigheit der Frauen“, las vom Vorschieben des Privatlebens, vom Hintenanstellen der Karierre vieler Frauen, und es erschien mir sehr einleuchtend. Mir würde das nicht passieren, ich würde meine beruflichen Interessen nicht hinter meinen privaten einordnen!

Schon lange weiß ich, dass ich so nicht bin, und mein Kind bestätigt mich darin einmal mehr. Und mehr noch: Ich finde, dass Bascha Mika einen wichtigen Punkt verdreht, oder besser: Einen verdrehten Punkt nicht zurückdreht (Kann man einen Punkt überhaupt verdrehen? Egal, Punkt vor Strich, mit einem Flachwitz aus der Affäre gezogen.)

Möglicherweise liegt der Fehler vieler Frauen nicht darin, ihr berufliches Streben dem Privatleben unterzuordnen, sondern vielmehr darin, nicht wütend zu thematisieren, dass das Privatleben offenbar untergeordnet werden soll, wenn sie Erfolg haben wollen. Und wieso zum Teufel sollte sich irgendjemand zwischen Beruflichem und Privatem entscheiden WOLLEN? Männer wie Frauen wollen wohl beides?

Und ich genieße jetzt eben mal mein Privatleben:
Ich habe seit Monaten nicht mehr gedoodlet.
Die Rede von Carolin Emcke habe ich nicht hastig in einzelnen Zitaten überflogen, sondern ganz gehört.
Und ich bin jeden Tag im Hellen draußen.

Und dann habe ich auch noch ein Kind, und das ist sehr unterhaltsam.

So. Es ist 20:19 Uhr. Wer heute „noch was machen muss“, darf mich jetzt eine Runde beneiden.

Theater Frauen Netzwerk Leipzig – viel Austausch und eine Umfrage

Seit einigen Monaten gibt es ein regelmäßiges Treffen einiger Frauen aus Leipzig, die Theaterberufe ausüben und sich austauschen: Das Theater Frauen Netzwerk Leipzig. Ulrike Bedrich und ich haben es gegründet, und es wurde rasch gemütlich: Nette Kolleginnen, viele Ideen, leckere Kekse – und ziemlich schnell auch einige vorsichtige Fragen:

  • Fühlen wir uns in unserem Job als Frauen überhaupt benachteiligt?
  • Sind nicht viele der Probleme, die wir bei unseren Arbeitsbedingungen wahrnehmen, allgemeine Probleme der Branche? Was davon betrifft uns als Frauen in besonderem Maße?
  • Und geht es darum bei einem solchen Netzwerktreffen eigentlich? Oder wollen wir eigentlich nur eines: netzwerken?

Fragen, die sicherlich auch von anderen Frauen und in anderen Branchen gestellt werden, und die leider oft in verhärtete Diskussionen führen. Man kann diese Fragen als unnötig abtun (und die von der Künstlersozialkasse ermittelten Einkommensunterschiede ignorieren), man kann auf Basis des persönlichen Erlebens argumentieren (und sich damit auf politischer Ebene lächerlich machen), man kann in vergeistigte Gefilde abheben (und über gegebenenfalls vorhandene Zustände einfach hinwegschweben anstatt etwas zu verändern). Es gibt wahrscheinlich noch viel mehr Strategien, sich Fragen der Gleichstellung zu entziehen, eine gute Zusammenstellung lässt sich etwa in den völlig abwegigen Sendungen von Plasberg zu diesem Thema beobachten.

Was im Theaterbereich einfach fehlt, ist eine Studie zu diesem Thema. Die Versuchung ist groß, an dieser Stelle zu den typischen Sexismen der Branche abzuschweifen, allein, es wird nicht helfen, denn sich darüber zu ärgern wird leider nicht ausreichen: Nicht um die obigen Fragen zu beantworten und schon gar nicht, um etwas zu verändern. Ich lebe in Sachsen, einem Bundesland, in dem aus der Regierung seit 1989/90 kein einziger Impuls zum Thema Gleichstellung erfolgt ist. Und wenn Kulturschaffende, ganz gleich um welche Fragen es geht, sich nicht von selbst einmischen, dann wird sich die Kulturpolitik selten in ihrem Sinne entwickeln. So funktioniert Interessenvertretung nicht.

Das Theater Frauen Netzwerk Leipzig hat deshalb eine eigene kleine Umfrage entwickelt. Wir sind keine Soziologinnen und wir haben diese für uns fachfremde Arbeit ehrenamtlich nebenher erledigt. Weil wir Antworten auf unsere Fragen brauchen, weil wir eigene Argumente entwickeln und vertreten können wollen. Gerne auch, um unsere Ergebnisse dafür einzusetzen, hinterher eine größere, bessere Studie anzuschieben. Bereits jetzt interessieren sich Menschen für diese Umfrage, die starke PartnerInnen werden könnten; z.B. die Bundestagsabgeordnete Dr. Eva Högl, mit der wir uns letzte Woche trafen. Und die sich all unsere Wünsche notiert hat.

Deshalb freuen wir uns, wenn ihr, liebe LeserInnen, mitmacht! Egal ob Mann/Frau/drittes Geschlecht, wenn ihr im Theaterbereich in Sachsen arbeitet, sind wir interessiert an euren Erfahrungen! (Wenn nicht, dann auch, allerdings nicht im Fragebogen…) Es geht uns um Geschlechtergerechtigkeit in jeglicher Hinsicht, also ist uns jede Position wichtig. Macht mit, verbreitet weiter, in Stadttheater wie in der freien Szene. Und wenn ihr mehr wissen wollt: Nächste Woche stellt Ulrike Bedrich die Umfrage im Rahmen einer Veranstaltung zur Situation der Frauen im Kulturbereich in der Stadtbibliothek Leipzig vor. Am 3.12.2015, 17-19 Uhr. Kommt vorbei!

Hier der Link zur Umfrage.

Jump and Run: freiberuflich Mutter werden

Es ist ruhig geworden auf dem Blog. Ich schreibe weniger. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Ich bin schwanger.

Das bedeutet nun mitnichten, dass ich meine Finger nicht mehr bewegen oder keinen klaren Gedanken mehr fassen könnte. Ich plane auch nicht, zum Mutti-Blog überzugehen. Vielmehr ist es so, dass Hirn und Hände damit beschäftigt sind, die Veränderungen in meinem Leben zu organisieren. Denn selbstständig und über die Künstlersozialkasse versichert schwanger zu sein bedeutet in erster Linie eines: Keiner weiß irgendetwas. Und die Verwaltungsgesellschaft schlägt mit Wonne zu.

„Ich bin Freiberuflerin, das heißt, ich bekomme kein regelmäßiges Gehalt vom Arbeitgeber, sondern…“ – diese Worte stammen nicht von mir, sondern von der Hebamme. Niedergelassene ÄrztInnen und Hebammen, alle sind sie selbstständig, aber jenseits der gesundheitlichen Ebene kommen wir nicht ins Gespräch. Schade, denn ÄrztInnen und Hebammen schreiben auch Millionen Ratgeber, in denen sich stets auch einige Seiten zu Elterngeld, gesetzlichen Fristen und Arbeitsrecht finden. Für Angestellte. Ich muss mich dann nochmal irgendwo genauer erkundigen.

Also Google. Viele Informationen, und immer der Hinweis: Lassen Sie sich nochmal persönlich beraten. Eines scheint sinnvoll zu sein: Eine gute Krankentagegeldversicherung, falls es gegen Ende doch beschwerlich wird. Diese Zusatzversicherung wollte ich sowieso schon länger abschließen. Also auf zu meiner Krankenkasse, der BARMER. Die bewirbt ihr Programm für „Künstler und Publizisten“ auf der bundesweiten Homepage – hat es aber in den letzten 2 1/2 Monaten nicht geschafft, das entsprechende Formular für mich zu finden.

Mein Freund ruft bei der Stadt an: Wo können wir uns zum Elterngeld beraten lassen? Ja, da gibt es einen Termin im Dezember im Ratsplenarsaal, da können alle hinkommen, da wird das erklärt. Aus mehreren Veranstaltungen habe ich die Erfahrung mitgenommen, dass ich im Ratsplenarsaal der Stadt Leipzig selten etwas gehört habe, was ich noch nicht wusste. Ich recherchiere also erstmal selbst weiter. Eigentlich habe ich alles richtig gemacht: Schon ein paar Jahre gearbeitet, Berechnungsgrundlage ist das Einkommen des letzten Jahres, und da die Gründung schon eine Weile zurückliegt, ist das finanziell nicht viel, aber okay. Wenn ich dann allerdings wiederkomme, dann verdiene ich erstmal: Nichts. Schon Monate vorher müsste ich schließlich Anträge stellen, Aufträge aquirieren. Alles kein Problem, bis zu 30 Stunden darf ich mit Elterngeld unbezahlt arbeiten. Nur vage kann ich mir vorstellen, was mein Kind dazu sagen wird. Wie also deichseln wir das, dass mein Freund Elternzeit nehmen kann, ohne dass wir finanzielle Probleme kriegen?

Beruflich habe ich viel Kontakt zu Kindern mit schlechter gesundheitlicher Versorgung. Häufig an Orten mit eher mittelmäßigen hygienischen Möglichkeiten. Ich mag diese Arbeit und vor allem diese Kinder sehr, aber plötzlich stehe ich auch hier vor der Frage: Worauf muss ich achten? Was sollte ich nicht mehr machen? Lakonische Antwort meiner Ärztin: „Das muss Ihr Arbeitgeber entscheiden.“ Das bin ich. Ich entscheide also: Mehr Hände waschen, keine Einschränkungen. Und wünsche mir insgeheim, allwissend zu sein, einfach um allen gerecht werden zu können: meinem Kind, meinen besorgten Eltern, den Kindern, die nichts falsch gemacht haben, die nur selbst schlecht versorgt werden, den Kollegen, für die das eben doch abstrakter ist, als für mich.

Schließlich der Endgegner: Die KSK. Was muss ich bezüglich der Künstlersozialkasse beachten? Ich rufe einfach mal an, die KSK ist für ihren Telefonservice schließlich berühmt. Jede meiner Fragen ist dumm. Das Prozedere: Dass ich mein Jahreseinkommen 2016 so schätzen muss, als ob ich gar kein Kind bekommen würde. Und dann die Bescheinigung einreiche: Hoppla, da kommt ein Kind. Dann vorübergehend aus der KSK fliege und bei rechtzeitiger Rückmeldung problemlos wieder aufgenommen werde. (Sonst nicht!) Dieses Prozedere ist das einzig Vorstellbare. In meinem nächsten Leben werde ich Sachbearbeiterin bei der KSK. Denn dann weiß ich einfach mal, wie es läuft. Und alle anderen nicht.

„Wie lange möchten Sie noch arbeiten?“ – auch diese Frage stellt mir eine Hebamme. Ich freue mich darüber, und gleichzeitig klingt es doch nach Luxus. Durch die Schwangerschaft habe ich mir weniger aufgeladen. Ich kann keine Aufträge über die komplette Spielzeit durchführen. Die Wahrheit ist: Ich arbeite schon jetzt weniger, verdiene weniger. Trotzdem werde ich wohl so lange wie möglich Aufträge annehmen. Gerne (dass ich das mal sagen würde, hätte ich auch nicht gedacht) solche, die am Schreibtisch zu erledigen sind.

PS: Eigentlich wollte ich diesen Artikel schreiben, wenn ich all diese Fragen beantwortet habe. Das erscheint mir derzeit aber ein eher theoretischer Zustand zu sein. Wenn ihr mehr wisst oder ich Sachen falsch recherchiert habe: Schreibt mir, wie es geht!!!

PPS: Das ist ein einigermaßen beruflicher Blog. Trotzdem: Auf mein Kind freue ich mich sehr. Und es wird früh lernen, Anträge auszufüllen 😉

positive gossiping: über Theater.Frauen

Laut KSK-Zahlen verdiene ich als Frau jährlich vermutlich 5000 € weniger als ein Mann meines Alters und Berufs.

Von diesen 5000 € könnte ich endlich nach Neuseeland reisen. Eine tolle Altersvorsorge bezahlen. Ich könnte auch einfach weniger arbeiten.

Stattdessen bin ich am letzten Samstag zur Konferenz „Theater.Frauen“ nach Berlin gefahren. Und war einmal mehr erstaunt, wie unterschiedlich Menschen auf das Thema „Frauen im Theater“ zugehen, heißen die Parameter für mich doch ganz einfach: Geld und Respekt.

Im Workshop von Polasek&Grau wurde das ganz besonders deutlich, und es ist ihr Verdienst, dass sie die dadurch entstehende Diskussion nicht abgewürgt haben, obwohl der ursprünglich geplante Ablauf vermutlich etwas anders gedacht war. Im entstehenden Gespräch trafen Menschen, die sich seit Jahren mit Gender- und Gleichstellungsfragen beschäftigen auf sehr nachdenkliche Workshopleiterinnen, die der Thematik teilweise skeptisch gegenüberstanden. Und zum ersten Mal habe ich verstanden, warum viele Frauen jeglicher Genderdiskussion so distanziert begegnen: „Ich will doch kein Opfer sein.“ Ich teile die Annahme dahinter überhaupt nicht, denn Missstände zu benennen macht mich meines Erachtens nicht zum Opfer – und doch frage ich mich seither, was denn schiefgegangen ist, wenn aus einer Genderdebatte gefühlt eine Opferdebatte wird. Und ich bekomme Lust: mehr zu fordern, öfter zu verhandeln. Kurz: Mehr zu kriegen!

Im zweiten Workshop von Elisa Müller (Label müller*****, LAFT Berlin) ging es dann nach einem Überblick über die raren Zahlen zu Frauen in der freien Szene (es gibt Frauen in der freien Szene! viele!! und sie schätzen die flexiblen Arbeitszeiten!) schnell um all die typischen Fragestellungen rund um das Arbeiten als Freischaffende/r. Der Focus lag somit bald gar nicht mehr auf den Frauen, und wie sollte er auch: Eine ausführliche Studie fehlt. Vielmehr hatte die Runde den Charakter eines Austauschs über ein für Frauen wichtiges Beschäftigungsfeld und wurde als solcher auch genutzt.

Richtig schön war dann aber die Podiumsdiskussion zum Abschluss. Zum ersten Mal in meinem Leben saß ich vor einem Podium, das nur mit Frauen besetzt war – da ist es dann auch nicht mehr nötig, über role models zu sprechen. Eine äußerst unterhaltsame Runde war es noch dazu. Und ja, es bestärkt mich, wenn ich höre, wie Susanne Kennedy ihre Gagen verhandelt. Richtig spannend wurde es dann bei der Frage nach einer Frauenquote für bestimmte Berufe/Leitungspositionen im Theater – spannend vor allem, weil sie einhellig eher abgelehnt wurde. Der Eingriff in die künstlerische Freiheit der IntendantInnen sei zu groß. Lieber finanzielle Anreize bei besonderem Engagement. Alles verständlich, wenn es um das Maxim-Gorki-Theater unter der Leitung von Shermin Langhoff geht. Aber in der sächsischen Stadttheaterszene? Bei mir blieb der Eindruck, dass diese Argumentation nachvollziehbar, aber auch ein wenig bequem ist. Denn vermutlich hätte so mancher Aufsichtsrat irgendeines Automobilkonzerns auch sehr gern ein mächtiges Narrativ wie das der Kunstfreiheit bemüht, so er denn gekonnt hätte…

Was bleibt? Das Rad war schon lange erfunden, etwas wirklich Neues habe ich in Berlin nicht entdeckt – eher Bestärkung erfahren. Aber einen neuen Begriff gelernt, sogar eine neue Taktik: Positive Gossiping. Reden wir positiv – z.B. über (andere) Frauen! Fragt jemand nach qualifizierten Kollegen (!) – nennen wir die Namen von 5 Kolleginnen! Ganz einfach, um uns gegenseitig Aufmerksamkeit zu verschaffen, letztlich gehört zu werden.

Bisher fallen mir diese 5 Namen auch nicht immer so schnell ein. Aber ich übe jetzt. Und mache den Anfang mit diesem Artikel: „Theater.Frauen“ war eine richtig schöne Veranstaltung. Entstanden aus einer Idee von 2 Studentinnen der Theaterwissenschaft von der FU Berlin: Maria Nübling und Christina Gassen. Ich musste mehrfach an Facebook-Fotos heranzoomen, um diese Namen hier reinschreiben zu können.

Aber jetzt. Positive gossiping!